Offenes Projekthaus Braunschweig:Wunsch-Projekte
Projektübersicht - Seminarbereich - Schlafräume - Küche - ökoHaus - Garten - Gratisökonomie - Werkstätten
Offenes Büro - IMC - Open Space - Bibliothek - Archiv - Regionalzeitung - grünes blatt - Stadtteilkino - Café
Projektgruppen
Nach und nach sollen sich für die verschiedenen Bereiche des Projekthauses eigene Projektgruppen bilden. Einige erste Treffen gab es bereits, die hier bei den jeweiligen Projekten eingefügt wurden. Auf den entsprechenden Seiten finden sich auch die bisherigen Absprachen zu deren Projektbereichen...
Projekt | Fläche (qm) | Beteiligte | Version[1] | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Infrastruktur | 290 | Falk+, Daniel++ | ||||
Schlafräume (Dach) | 150 | Daniel+++ | ||||
Seminarbereich | 140 | Falk+, Kim+ | ||||
Ernährung | 155 | johanna++ | ||||
Küche | 15 | johanna++ | ||||
Essenslager | 100 | johanna++ | ||||
Vokü- und Veranstaltungsraum | 50 | Kim++, johanna++ | ||||
Pizzaofen | johanna+++ | |||||
Cafe | johanna++ | |||||
Büro | 195-285 | |||||
Offenes Büro | 45-55 | Falk+++, Kim++, Daniel+++ | 1.0 | |||
Independent Media Center | 30 | Falk+, Hauke+ | 1.0 | |||
Archiv | 50-100 | Kim++, Daniel++, Falk+++ | 1.0 | |||
Bibliothek | 30-60 | Kim++, Daniel++, Falk+++ | 1.0 | |||
Open Space, Infowände | 40 | Daniel++ | . | |||
Gratisökonomie | Daniel++ | |||||
Umsonstladen | 30 | Falk+, Kim+, johanna+ | . | |||
ökologisches Haus | Kim+++, Falk?, Jan+++ | |||||
Ökogarten | Falk?, Kim+, johanna?, Jan+++ | |||||
grünes blatt | - | Falk+++, Kim+ | 1.0 | |||
Regional- / Schülizeitung | - | Falk?, Hauke+++, Daniel++ | 1.0 | |||
Stadtteilkino | - | Falk?, Kim+ | ||||
Werkstätten | 220-320 | . | ||||
Holzwerkstatt | 50 | Daniel++ | ||||
Fahrradwerkstatt | 50-100 | johanna+, Daniel++ | 0.9 | |||
Aktionswerkstatt | 70 | Kim++ | 0.5 | |||
Musikwerkstatt | 50 - 100 | |||||
Gesamtbedarf | 750 - 940 qm | |||||
vorhandene Gesamtfläche | 1860 qm ohne Keller, 2310 qm mit Keller |
Je mehr Pluszeichen (+) hinter dem Namen stehen, umso wichtiger ist es der Person (und umso mehr will sie sich da einbringen).
Fragezeichen (?) deuten darauf hin, dass das Projekt spannend klingt, aber unklar ist, ob die Person sich einbringen wird.
Infrastruktur
- Gesamtprojekt als offener Raum (Falk+)
- coole (Öko-)Fahrzeuge: Sound-Mobil, (Lasten-)Fahrräder, Tretmobil, Bulli
- Kommunikations- und Infowände im ganzen Haus
- größerer Schlafraum, aber auch dezentrale Schlafplätze in funktionellen Räumen (Falk+, Kim+)
- Es sollte sowohl reine Schlaf- und Ausruh-Räume geben, als auch in anderen Räumen Sofas, Matrazen bzw. Hochbetten geben, so dass auch dort Menschen schlafen können. Allerdings soll auch darauf Rücksicht genommen werden, dass es Leute gibt, die sich dadurch eingeschränkt fühlen, wenn in funktionellen Räumen mit anderem Nutzungszweck geschlafen wird und die sich dann anders verhalten würden. Das könnte z.B. dadurch gelöst werden, dass bei Vorhandensein mehrerer Räume mit gleicher Funktion mindestens einer frei von Schlafstätten bleibt.
- Bezogen auf "Rückzugsräume" wurde diskutiert, ob das Vorhandensein solcher Räume notwendig bzw. einem Kommunikationsprozess hinderlich sein könnten, da mensch sich tendenziell ohne Vermittlung aktueller Befindlichkeiten zurückzieht. Solche Räume könnten dann sowohl sehr leicht zu "Privaträumen" und damit dem Zugang Anderer entzogen werden, als auch eine Stigmatisierung derer bewirken, die sich dort aufhalten. Als Alternativkonzept wurde besprochen, dass viele kleinere Nischen überall im Haus, die immer ein wenig abgeschirmt vom Rest des Raumes sind, auch zum teilweisen Zurückziehen geeignet wären, aber nicht per Definition auf solches beschränkt wären und stattdessen auch für kleinere Treffen genutzt werden könnten.
Öffentlichkeitsarbeit
- Medienprojekt
- Regionalzeitung (Falk?, Hauke+++, Daniel++)
- grünes blatt (Falk+++, Kim+)
- Independent Media Center (Falk?, Hauke+)
weitere Ideen
- großes Brennholzlager ums Haus herum
- Sportraum? (Maxim)
- Kino- und Theaterraum
- Gastronomie (Vorschlag von der Stadt)
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Mit "Version" ist der Überarbeitungsstand der Konzeption gemeint. Volle Zahlen bedeuten, dass es eine umfassende Überarbeitung gab. Nicht jede kleine Änderung muss als neue Version gekennzeichnet werden (weil der Aufwand sonst zu hoch wäre). Keine Versionsnummern haben Projektkonzeptionen, die noch nicht ausformuliert wurden. Unter 1.0 liegen Konzepte, die zwar schon ansatzweise formuliert wurden, aber nach Selbsteinschätzung der AutorIn noch erweitert werden sollen.